Grosse Hände, kleine Füsse – Polarstern verpflichtet sich zu Nachhaltigkeitszielen
Entlang der 17 Sustainable Development Goals hat Polarstern im Rahmen des Programms Swiss Triple Impact seine eigene Nachhaltigkeitsstrategie definiert.

Gemäss unserer Unternehmensstrategie unterstützen wir den Wandel in der Schweiz hin zu einer nachhaltigeren Welt. Dazu begleiten wir unsere Kunden kommunikativ auf dem Weg ihrer nachhaltigen Entwicklung, wecken bei ihren Stakeholdern das Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen und fördern deren nachhaltigeres Verhalten. Den grössten Handlungsbedarf sehen wir in der globalen Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Unsere beiden Geschäftsführer, Jörg Bruppacher und Andreas Renggli, steuern die Agentur seit längerer Zeit auf diesem Kurs und haben schon vielfältige Massnahmen realisiert, von der Steigerung der Energieeffizienz der Büroräumlichkeiten über die Förderung gemeinnütziger Kundschaft bis hin zur Inklusion von Personal mit Beeinträchtigungen. Um die Umsetzung der Strategie systematisch in klare Prioritäten herunterzubrechen, haben wir unsere Praxis mithilfe des Programms Swiss Triple Impact von B-Lab Switzerland (siehe Box weiter unten) unter die Lupe genommen. In einem ersten Schritt überprüften wir anhand eines ausführlichen Fragebogens unsere Praxis zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs).
Maximaler Handabdruck bei minimalem Fussabdruck
Diese Analyse brachte zum Vorschein, dass wir als kleines Dienstleistungsunternehmen auf betrieblicher Ebene kaum einen nennenswerten Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Schweiz nehmen können: Unser jährliche CO2-Fussabdruck ist geringer als der von einem Hin- und Rückflug einer Person zwischen Zürich und New York. Dennoch fühlen wir uns verpflichtet, auch diese Emissionen zu senken und bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu reduzieren.
Mit unseren Kommunikationsdienstleistungen können wir insbesondere einen Beitrag zur Erreichung von SDG 13 (Klimaschutz), SDG 12 (verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion) und SDG 5 (Geschlechtergleichheit) leisten. Letzteres, indem wir selbst gendergerechte Sprache anwenden und unsere Kunden dafür sensibilisieren. Die beiden erstgenannten, weil wir häufig beauftragt werden, Kommunikation zu diesen Themen zu erarbeiten. Diese drei SDGs gehören zudem zu den Schwerpunktthemen der Schweizer Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE).
Aktionsplan mit Köpfchen
In einem weiteren Schritt definierten wir einen Aktionsplan mit vier impact-orientierten Zielen. Diese sollten «smart» sein, also spezifisch, messbar, akzeptiert, relevant und terminiert. Für uns war zudem wichtig, dass das Erfassen von Messdaten einfach bleibt.
Wie wirksam ist Kommunikation?
Wir sind überzeugt, dass der Erfolg eines Vorhabens unter anderem von dessen Kommunikation abhängt. Das zu beweisen, ist aber nicht selbstverständlich. Eine besondere Herausforderung bei der Definition unserer Ziele im Kerngeschäft lag denn auch in der Definition von Schlüsselindikatoren und Messgrössen. Ein klassischer Indikator für den Erfolg von Kommunikation ist die Reichweite einer Publikation. Weil die von uns vorbereiteten Publikationen aber meistens von unseren Kunden veröffentlicht werden, fehlt uns in der Regel der Zugang zu dieser Information. Auch stellt sich die Frage über die Aussagekraft von Reichweite. Ist eine praxisrelevante Fachliteratur wirksamer oder weniger wirksam als ein breitenwirksamer Social-Media-Post zur Ankündigung eines neuen Klimaziels eines grossen Unternehmens? Welche Wirkung hat ein Nachhaltigkeitsbericht? Im Gegensatz zu politischen Kampagnen und Werbung ist es viel schwieriger zu messen, was Unternehmenskommunikation direkt auslöst. Noch seltener kann diese Wirkung objektiv verglichen werden.
Als Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen wir Unternehmen und Organisationen, die sich für einen gesunden Planeten und eine starke Gesellschaft engagieren. Mit wirkungsvoller Kommunikation sorgen wir dafür, dass sie schnell und zielsicher vorankommen. Swiss Triple Impact hilft uns, die Nachhaltigkeit in unserem eigenen Unternehmen weiter zu verbessern, den Impact unserer Dienstleistungen zu erhöhen und uns mit gleichgesinnten Unternehmen auszutauschen.
Andreas Renggli, Partner und Kommunikationsberater bei Polarstern
Deshalb haben wir uns auf zwei einfache Indikatoren fokussiert, jeweils gemessen am Beitrag der entsprechenden Auftragslage zu unserem Umsatz: erstens wollen wir uns in thematischer Hinsicht noch mehr auf Nachhaltigkeitskommunikation spezialisieren. Zweitens wollen wir im Rahmen dieser zunehmend zu aktivierender Kommunikation beitragen, sprich Botschaften mitgestalten, in denen das Zielpublikum direkt aufgefordert oder angeregt wird, ihre Praxis nachhaltiger zu gestalten.
Unsere vier Nachhaltigkeitsziele
Ziel 1: Bis 2025 erbringen wir 85 % unseres Umsatzes mit Nachhaltigkeitskommunikation.
Wir definieren Nachhaltigkeitskommunikation als jede Kommunikation, die sich auf nachhaltige Entwicklung konzentriert. Zu den Aufträgen gehören u. a. Nachhaltigkeitsberichte, Klimakampagnen, Websites zum Thema Nachhaltigkeit, Social-Media-Posts mit Neuigkeiten zu Best Practices oder die Organisation von Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen.
Baseline: 2022 erbrachten wir 74 % unseres Umsatzes mit Nachhaltigkeitskommunikation.
Ziel 2: Bis 2025 erwirtschaften wir 60 % des Umsatzes aus High-Impact-Mandaten.
Unter hoher Wirkung verstehen wir Kommunikationsmassnahmen, die die Zielgruppen unserer Kund:innen dazu ermutigen, zugunsten der SDGs zu handeln: z. B. eine Klimakampagne mit Verhaltensempfehlungen, eine Website und ein Newsletter mit praktischen Informationen zur energieeffizienten Sanierung für Gebäudeeigentümer usw. Konventionelle Nachhaltigkeitsberichte hingegen werden nicht gezählt.
Baseline: 2023 erwirtschafteten wir 52 % unseres Umsatzes mit High-Impact-Mandaten.
Ziel 3: Bis 2025 verwenden wir in 100 % unserer Mandate gendergerechte Sprache gemäss internem Leitfaden.
Ein Stufenmodell wird entwickelt, das den Grad an Gendergerechtigkeit unterscheidet.
Baseline: Der erste Stand wird zum Geschäftsjahr 2024 gemessen.
Ziel 4: Bis 2030 reduzieren wir unsere CO2-Emissionen um 50 % (Scope 1 & 2) gegenüber 2023, und bis 2050 erreichen wir Netto-Null (einschliesslich Scope 3). Dazu verpflichten wir uns öffentlich über SME Climate Commitment.
Baseline: Unsere direkten Emissionen lagen 2023 bei 3,43 t CO2eq.
Die nächsten Schritte
Einige der Deadlines haben uns im Lauf des Zielentwicklungsprozesses schon fast eingeholt. 2025 wollen wir die drei Ziele im Kerngeschäft umsetzen.
Swiss Triple Impact
Der Privatsektor spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 und dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Für viele Unternehmen ist es jedoch herausfordernd zu erkennen, welche Massnahmen sie ergreifen sollen. An dieser Stelle kommt das Programm Swiss Triple Impact von B-Lab Schweiz ins Spiel. Entlang der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO unterstützt es Schweizer Unternehmen, eine klare, massgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren.