2. Juli 2025

Pilotprojekt: Unternehmen gesucht für ersten KI-gestützten Nachhaltigkeits­bericht

Ein Nachhaltigkeitsbericht bietet viele unternehmerische Chancen – doch er bindet viele Ressourcen. Die Kommunikationsagentur Polarstern will diesen Aufwand mit künstlicher Intelligenz und cleveren Automatisierungen deutlich senken. Für das Pilotprojekt eines ersten KI-gestützten Nachhaltigkeitsberichts sucht sie deshalb innovative Unternehmen als Partner.

00-Blog-Pilotprojekt-1440x960px

Um die Prinzipien eines transparenten Nachhaltigkeitsberichts (siehe unten) zu erfüllen, werden Nachhaltigkeitsberichte oft zu komplexen und sehr zeitintensiven Vorhaben. Dadurch binden sie viele interne und externe Ressourcen. Genau hier setzt das Pilotprojekt der auf Nachhaltigkeitskommunikation spezialisierten Agentur Polarstern an: Die Unterstützung durch künstliche Intelligenz und clevere Automatisierungen sollen die Konzeption und Realisation von Nachhaltigkeitsberichten deutlich vereinfachen. Sie sollen Unternehmen entlasten, damit sie ihre Ressourcen primär dort einsetzen können, wo sie den grössten Mehrwert schaffen: im operativen Kerngeschäft.

 

Gemeinsam mit innovativen Unternehmen will die Agentur eine neue Lösung entwickeln, wie sich ein Nachhaltigkeitsbericht mit deutlich reduziertem Aufwand und trotzdem inhaltlich glaubwürdig, klar strukturiert und visuell ansprechend realisieren lässt. Der Bericht basiert auf den vorhandenen Daten des Unternehmens und wird mithilfe einer speziell trainierten künstlichen Intelligenz sowie der konzeptionellen, redaktionellen und gestalterischen Expertise der Agentur realisiert. Es entsteht ein Bericht, der auf das Unternehmen zugeschnitten ist, dem gewählten Standard (z. B. GRI) entspricht und sich im Folgejahr mit minimalem Aufwand aktualisieren lässt.

 

Die Partner des Pilotprojekts profitieren zudem von einer umfassenden Begleitung – sei es zur Compliance mit anerkannten Standards wie GRI, zu inhaltlichen und redaktionellen Fragen, zu gestalterischen Möglichkeiten oder zur passenden Begleitkommunikation.

 

 

Was zeichnet den KI-gestützten Nachhaltigkeitsbericht aus?

 

  • Modular und zeitsparend: Die Berichtselemente sind in den Grundzügen vordefiniert, können aber modular angepasst und erweitert werden. Das reduziert den Aufwand erheblich – ohne dabei auf Individualität zu verzichten.
  • Intelligent ergänzt: Die gelieferten Grundlagen werden mithilfe von künstlicher Intelligenz ergänzt und optimiert. Die Fachpersonen der Agentur sorgen dafür, dass die Inhalte authentisch bleiben und korrekt sind.
  • Einfach aktualisierbar: Der Bericht ist so aufgebaut, dass er im nächsten Jahr schnell und unkompliziert aktualisiert werden kann – mit nochmals reduziertem Aufwand.

 

 

Welche Unternehmen können mitmachen?

  • Unternehmen, die bereits einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben und den Prozess künftig vereinfachen wollen – ohne Qualitätseinbussen bei Inhalt oder Gestaltung.
  • Unternehmen, die über die wichtigsten Kennzahlen ihres Nachhaltigkeitsmanagements verfügen und nun den Schritt zum ersten Bericht gehen wollen.

Kontakt

Interessierte Unternehmen melden sich bitte bis spätestens am 31. August 2025 bei:

 

Laura Leibundgut
Projektleiterin Nachhaltigkeitsberichterstattung
laura.leibundgut@polarstern.ch
+41 32 518 24 02

Hintergrund

 

Was moderne Nachhaltigkeitsberichte leisten müssen

Die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen nicht nur transparent, sondern auch strategisch sinnvoll zu kommunizieren. Doch worauf kommt es an? Die moderne Nachhaltigkeitsberichterstattung folgt fünf Prinzipien:

 

  1. Relevanz und Klarheit
    Berichte sollen sich auf die wesentlichen Themen konzentrieren – also auf jene Bereiche, in denen das Unternehmen tatsächlich Wirkung erzielt. Eine klare, verständliche Sprache sowie eine strukturierte Darstellung sind entscheidend, damit die Inhalte bei allen Anspruchsgruppen ankommen.
  2. Transparenz und Verlässlichkeit
    Nachvollziehbare Kennzahlen, definierte Messgrössen und gegebenenfalls eine externe Prüfung stärken die Glaubwürdigkeit. Auch die Methoden zur Datenerhebung müssen offengelegt werden.
  3. Regulatorische Konformität
    Weltweite Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI) sowie nationale und europäische Vorgaben setzen den Rahmen. Wer vorausschauend handelt, stellt die Weichen heute so, dass morgen kein Nachbessern nötig wird.
  4. Strategische Verankerung
    Nachhaltigkeit darf kein Nebenthema sein, sondern muss sichtbar mit der Unternehmensstrategie verknüpft sein. Das zeigt sich etwa in klar formulierten Zielen, Zuständigkeiten und Massnahmenplänen.
  5. Zukunftsorientierung
    Ein guter Bericht schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne: Risiken und Chancen, Transformationspfade und Szenarien helfen, Orientierung zu geben – intern wie extern.

 

 

Erfahren Sie mehr über unser Angebot für Nachhaltigkeitsberichte.

01A4234-1-scaled-aspect-ratio-1920-1120
Newsletter
Erhalten Sie viermal pro Jahr Updates zu aktuellen Themen unserer Nachhaltigkeitskommunikation.
Jetzt abonnieren