Das Solarflugabenteuer hautnah mitverfolgen
Mit dem Projekt Solar Impulse wollten Bertrand Piccard und André Borschberg aufzeigen, dass es möglich ist, ohne Treibstoff und Schadstoffemissionen um die Erde zu fliegen. Sie bauten dazu ein Solarflugzeug, das mehrere Tage und Nächte am Stück fliegen kann. Damit verbunden war auch eine wirtschaftliche und umweltpolitische Botschaft für erneuerbare Energien und eine höhere Energieeffizienz.
Die Parterschaft mit Swisscom
Als nationale Telekommunikationspartnerin von Solar Impulse entwickelte Swisscom eine ultraleichte, energiesparende Kommunikationslösung, mit der der Pilot einen ständigen Kontakt zur Crew am Boden aufrechterhalten konnte. Zudem stellte das Unternehmen im Rahmen seiner Corporate Responsibility sicher, dass alle Interessierten das Abenteuer Solar Impulse ständig mitverfolgen konnten. Auf Bluewin wurde mit Reportagen, Bildern und Videos rund ums Jahr umfassend über das Projekt berichtet. Dazu gehörten aktuelle Informationen, Live-Berichte während der Flüge, Einblicke in das Team und die Arbeit von Solar Impulse sowie Hintergründe zu Energie- und Umweltthemen.
Präsenz in klassischen Medien und Social Media
Unsere Unterstützung deckte neben diesen redaktionellen Bereichen auch noch die Produktion von Themendossiers, Medienmitteilungen sowie Massnahmen in sozialen Netzwerken (Social Media) wie Facebook und Twitter sowie Internetforen ab.
Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten Corporate Design & Content Marketing.
Über das Projekt Solar Impulse
Solar Impulse war ein Flugzeugprojekt der Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg und auch die Bezeichnung der zwei gebauten Solarflugzeuge. Ziel des Projekts war es, eine Kommunikationsplattform für neue technische, ökologische und ökonomische Wissenschaften zu errichten und nach der Erprobungsphase umweltschonende Motorflugzeuge ohne Verbrauch von Brennstoff zu konstruieren.
Drei Jahre nach dem Erstflug, gelang 2012 dem ersten Flugzeug Solar Impulse HB-SIA der erste Interkontinentalflug eines mit Solarenergie betriebenen Flugzeuges. 2015 war mit dem zweiten gebauten Modell eine Weltumrundung in mehreren Etappen geplant. Dieser Flug musste im Juli 2015 auf Hawaii für etwa neun Monate unterbrochen werden. Im April 2016 wurde mit dem Weiterflug nach Kalifornien die Pazifiküberquerung erfolgreich abgeschlossen. Im Sommer 2016 endete mit der Landung in Abu Dhabi die Weltumrundung erfolgreich.