Reporting mit esg2go: Keine Ausreden mehr für KMU
Das Rating- und Reporting-System esg2go erfreut sich bei Schweizer KMU steigender Beliebtheit. Anhand eines praxisnahen Fragebogens können Betriebe damit ihre Nachhaltigkeitsdaten günstig und mit wenig Zeitaufwand eruieren. So wird ein niederschwelliger Einstieg in eine nachhaltige Entwicklung geschaffen. Doch was taugt das Online-Tool?
Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) möchten (oder müssen) ihre Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich messen und darüber berichten. Die Erwartungen an Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung steigen. Ausserdem verlangen Grosskunden vermehrt, dass KMU in ihrer Lieferkette nachhaltiger werden. Vielen KMU fehlen sowohl Expertise als auch die finanziellen und zeitlichen Ressourcen für die aufwändige Datenerhebung für das betriebliche Nachhaltigkeitsreporting sowie die dafür notwendige Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Standards, die es inzwischen gibt.
Umso besser klingt deshalb das Angebot des Online-Tools esg2go Rating & Reporting System: Anhand eines praxisnahen Fragebogens werden die wichtigsten Eckdaten eines Unternehmens erhoben. Auf deren Basis kreiert das Tool selbst sogenannte ESG-Scores – inklusive Branchenvergleich. Das Tool ist kostengünstig und einfach zu bedienen. Die Datenerhebung benötigt vergleichsweise wenig Zeit. Nach der einmaligen Datenerhebung werden die Ergebnisse teilautomatisiert anhand der meistgenutzten Standards (z. B. jene der Global Reporting Initiative GRI) bereitgestellt.
Kein Wunder, interessieren sich immer mehr KMU für das Rating- und Reporting-Tool. Deshalb beantworten wir die wichtigsten Fragen zu esg2go:
Für wen ist esg2go geeignet?
Primär richtet sich esg2go an KMU. Diese sind in der Regel stark kostenbewusst, im Tagesgeschäft fehlen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen für eine aufwändige Datenerhebung der betrieblichen Nachhaltigkeit. Viele KMU wissen deshalb nicht, wie sie ihr Nachhaltigkeitsmanagement angehen sollen. esg2go bietet hier einen unkomplizierten Einstieg.
Wie funktioniert esg2go?
Das Rating entsteht anhand eines nach den drei Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung strukturierten Fragebogens. Anhand der Antworten generiert das Tool selbst das ESG-Rating und bietet gleich das Verhältnis zum Benchmark und dem Zielwert. Ersterer liefert den Branchenvergleich, letzterer zeigt auf, wie viel Handlungsbedarf darüber hinaus pro Bereich noch besteht. Die generierten Kennzahlen und Daten können einfach als pdf heruntergeladen werden.
Wie komplex ist die Datenerfassung?
Die Datenerfassung ist vergleichsweise einfach und auch für KMU möglich, die wenig bis keine Erfahrungen im Nachhaltigkeitsbereich aufweisen. Das Tool berechnet die ESG-Scores anhand von Kennzahlen aus dem unternehmerischen Alltag wie Strom- und Treibstoffkosten, Kosten und Menge des verursachten Abfalls oder Anzahl der Absenztage von Mitarbeitenden. Daten also, welche die allermeisten Unternehmen bereits erheben. Wer dennoch Unterstützung bei der Beantwortung des Fragebogens hat, kann Unterstützung per Hotline anfordern. Ebenso bietet esg2go für einen Aufpreis eine Beratung durch unabhängige Fachpersonen an, welche die Unternehmen bei der Dateneingabe und der Interpretation der Ergebnisse unterstützen.
Was kann das Tool?
esg2go erlaubt primär eine Standortbestimmung. Mit der Zeit lässt es die Entwicklung über mehrere Jahre nachvollziehen. Anhand der vom Tool berechneten ESG-Scores ist eine verlässliche Verortung im Vergleich zur eigenen Branche möglich. Dabei sind alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) abgedeckt. Das Tool zeigt zudem auf, wo für Unternehmen besonders grosser Handlungsbedarf besteht. Auch berechnet esg2go neben der eigenen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft (Footprint) auch den aktiven Beitrag zur Problemlösung (Handprint). Produziert also ein Unternehmen besonders energiesparende Produkte, beeinflusst dies die Bewertung des ESG-Scores positiv.
Unternehmen, welche sich bewerten lassen, können ein esg2go-Label beantragen. Dieses wird von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) nach mehrstufigem Verifizierungsverfahren verliehen.
Wo liegen die Grenzen des Tools?
esg2go macht Nachhaltigkeitsdaten quantifizierbar, ist aber weder ein Ersatz für eine Nachhaltigkeitsstrategie noch für eine Strategie für die Kommunikation der Nachhaltigkeitsthemen.
- Nachhaltigkeitsstrategie: Es definiert keine wesentlichen Handlungsfelder, klare und wissenschaftlich basierte Ziele oder mess- und vergleichbare Massnahmen. Dabei hilft zwar die kürzlich implementierte «Key Driver Analysis»-Funktion, welche Handlungmöglichkeiten aufzeigt. Wer im Bereich der Nachhaltigkeit schnell und glaubwürdig besser werden will, braucht aber ein fundiertes und professionell gestaltetes Nachhaltigkeitsmanagement.
- Nachhaltigkeitskommunikation: Die Ergebnisse der Datenerfassung und die Wirkung von umgesetzten Massnahmen sollten im Anschluss zielgerichtet an Stakeholderkommuniziert werden. Wie man dies am besten macht, dabei kann esg2go wenig helfen. Was das Tool aber kann, ist die erhobenen Daten in übersichtlichen Diagrammen und Listen aufbereiten. Für den Kontext, Einordnung und zielgruppengerichtete Kommunikation braucht es jedoch ein Konzept sowie Umsetzung durch Fachpersonen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption und/oder Umsetzung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes. Erfahren Sie mehr über unser Angebot im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Wer steht hinter esg2go?
Das Rating- und Reporting-System esg2go wurde vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) entwickelt, welches mit der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg assoziiert ist. Das Tool wurde in Kooperation mit KMU entwickelt, um den Fragebogen so nahe an der Praxis wie möglich zu halten und die Unternehmen dort abholen zu können, wo sie auch stehen. esg2go wird unterstützt von Partnerunternehmen wie etwa der UBS oder der Zürich.